Home » Ultimativer Melbourne Reiseplan: von 1 bis zu 4 Tagen
Lesedauer 11 Minuten

Du planst eine Reise nach Melbourne und suchst einen durchdachten Reiseplan für 1–4 Tage? In diesem Artikel findest du die perfekte Reiseplanung für 1, 2, 3 oder 4 Tage in Melbourne – natürlich kannst du alles individuell anpassen und wenn du magst, nur meine Highlights und persönlichen Tipps nehmen und deinen Traumurlaub gestalten.

Wenn du mich um einen Tip bitten würdest, dann plane etwas mehr Zeit in Melbourne ein. Die Stadt ist einfach hip, relaxed und so sehenswert, dass es sich lohnt. Weiterhin gibt es so einige Dinge, die du von hier aus unternehmen kannst. Ich sag nur Great Ocean Road – die schönste Küstenstraße, die ich kenne. Oder schau dir den Wilson Promontory an – ein tolles Wandergebiet mit atemberaubenden Stränden.

Egal ob du für Melbourne nur 1 Tag planst oder gleich mehrere Tage in der Stadt verbringen willst, so oder so wirst Du in Melbourne eine tolle Zeit verbringen. Diese Stadt zieht alle irgendwie in ihren Bann – nicht umsonst ist sie schon mehrmals zur Most-liveable City gekürt worden. Von ikonischen Sehenswürdigkeiten in Melbourne über angesagte Stadtviertel bis hin zu kulinarischen Highlights. Eine Reise nach Melbourne lohnt sich auf jeden Fall.

Also: Plane deine Melbourne-Reise clever, lass dich inspirieren und entdecke, wie viel du an 1, 2, 3 oder 4 Tagen erleben kannst – mit Genuss, Flexibilität und ganz viel tollen Erlebnissen. Und falls Du noch mehr Inspiration benötigst, dann schau doch einfach mal hier: Meine Must-See’s in Melbourne: Erlebe eine einzigartige Stadt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was solltest du vorab planen?

Bevor du in die vibrierende Metropole Melbourne eintauchst, lohnt es sich, ein paar Dinge im Voraus zu organisieren. So sparst du nicht nur Zeit und Nerven, sondern kannst deinen Aufenthalt vor Ort wirklich genießen – ganz ohne Planungsstress. Hier kommen meine wichtigsten Tipps für eine entspannte Vorbereitung:

Vom Flughafen in die Stadt

Vom Melbourne Airport (Tullamarine) bist du mit dem SkyBus in rund 30 Minuten in der Innenstadt (CBD). Einfache Fahrt: ca. 20 AUD. Alternativ kannst du ein Uber nehmen (ca. 45–60 AUD) oder dir direkt am Flughafen einen Mietwagen sichern, falls du noch einen Roadtrip planst.

Mit dem Auto

Bist Du auf dem Weg nach Melbourne mit Deinem eigenen Auto oder Mietwagen und möchtest hier einen Zwischenstopp machen? Autofahren und Parken ist Melbourne ist prinzipiell natürlich möglich, aber teuer. Preise von 7 AUD pro Stunde sind normal. Außerdem achte bitte auf die strengen Regeln. Es gibt ziemlich viele Parkverbote in Ladezonen oder mit zeitlichen Begrenzungen. Auf der Suche nach einem Parkplatz kann Dir die Webseite parkopedia.com.au helfen.

Außerhalb der Stadt gibt es einige P+R Parkplätze, die eine gute Alternative darstellen und falls Du nicht in die Stadt fahren möchtest. Schau mal nach Doncaster Park & Ride oder Bulleen Park & Ride.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln

In der Stadt erwartet Dich ein super ausgebautes Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier habe ich Dir mehr Informationen in einem separaten Blogpost zusammengefasst. Wenn Du nicht aus der Stadt heraus möchtest ist eigentlich alles mit Bahn, Bus oder zu Fuß erreichbar. Ein Auto benötigst Du nur, für Ausflüge in die Umgebung.

Unterkunft: Zentrale Lage spart dir Zeit

Egal ob du nur einen Tag bleibst oder mehrere – eine Unterkunft im oder nahe des CBD (Central Business District) ist Gold wert. So erreichst du viele Highlights zu Fuß oder kostenlos mit der Tram.
Schau mal in diesen Stadtteilen nach Unterkünften:

  • CBD (zentral & praktisch)
  • Fitzroy (hip, alternativ, Street Art)
  • Southbank (am Yarra River, ideal für Spaziergänge)
  • St Kilda (Strandfeeling & Sonnenuntergänge) – allerdings auch etwas weiter weg und nicht fußläufig zur CBD

Wetter & Kleidung: Alles ist möglich

Melbourne ist berühmt für seine „4 Jahreszeiten an einem Tag“. Heißt: Auch im Sommer kann’s regnen, windig oder kühl sein. Pack am besten immer ein leichtes Jäckchen, Sonnencreme und bequeme Schuhe ein.

Die Sommermonate (Dez bis Feb) sind in Melbourne teilweise bis zu 40 Grad. Da kann eine Sightseeing Tour auch anstrengend sein. Im Winter hingegen (Juni bis Sept) kann es auch ganz schön kalt (10 Grad oder weniger) und vor allem regnerisch und windig ein. Das letzte Mal war ich im September in Melbourne und da ging in der CBD wirklich teilweise ein eisiger Wind. Allerdings kam auch ab-und zu die Sonne raus und dann war es wirklich fast T-Shirt Wetter. Du siehst, sei bitte auf alles gefasst und ziehe Dich nach dem Zwiebelprinzip an.

Reisepläne im Überblick – Tag für Tag

Tag 1 in Melbourne – Das Beste auf einen Blick

Du hast nur einen Tag in Melbourne zur Verfügung? Kein Problem – auch in 24 Stunden kannst du einen richtig guten Eindruck von der Stadt bekommen! Melbourne ist kompakt, gut vernetzt und unglaublich vielseitig – ideal für einen straffen, aber entspannten Tagesplan. Zieh bitte die bequemen Schuhe an. Denn, um einiges von Melbourne sehen und erleben zu dürfen musst Du einige Schritte bewältigen.

Hier kommt mein Vorschlag für einen perfekten Tag – inklusive der Top Sehenswürdigkeiten, Pausen und kleinen Highlights zwischendurch. Schau Dir die Karte an und entscheide je nach dem wo Dein Hotel sich befindet, mit welcher Station Du zuerst anfängst.

Frühstück in den Laneways
Starte deinen Tag typisch „Melbourne-like“ mit einem Flat White in einem der charmanten Cafés in den Laneways. Besonders cool: Degraves Street – schmale Gasse mit viel Atmosphäre oder Centre Place – bunt, quirlig, voller Street Art. Egal ob Croissant, Avocado oder Poridge – lass es Dir schmecken und schau dem bunten Treiben zu.

Spaziergang durch die CBD
Lauf zum Federation Square und genieß den Blick auf die Flinders Street Station. Außerdem kannst Du dann noch gegenüber in die St.Paul Cathedral rein. Von hier aus geht auch die Free Tram, mit der Du am einfachsten weiter kommst um die Stadt zu erkunden oder geh zu Fuß zur Hosier Lane.

Street Art in der Hosier Lane
Nur wenige Minuten entfernt liegt die berühmte Hosier Lane – ein Paradies für Street Art Fans. Hier darf (fast) jeder sprayen, wodurch sich die Wände ständig verändern. Absolut sehenswert – und perfekt für ein paar coole Insta-Motive.

Kunst & Kultur im NGV
Das National Gallery of Victoria (NGV International) ist kostenlos und zählt zu den besten Kunstmuseen des Landes. Hier kannst du bei Bedarf auch eine kurze Verschnaufpause einlegen – die Ausstellungshallen sind klimatisiert und ruhig. Alternativ gibt es einen Ableger des Museums auch im Federation Square.

Queen Victoria Market
Fahre mit der Tram oder laufe zum Queen Victoria Market – dort bekommst du alles von frischem Streetfood über Fish & Chips bis hin zu vietnamesischen Banh Mi oder Gözleme. Der Markt ist lebendig, laut, lecker – und ein echtes Erlebnis. Und falls Du Souvenirs einkaufen möchtest, hast Du hier an zahlreichen Ständen auch die Möglichkeit. Aber Achtung: man kann nicht immer mit Karte bezahlen. Allerdings ist ein Bankautomat (ATM) auch in der Nähe.

Royal Botanic Gardens oder Yarra River Walk
Je nach Wetter und Laune hast du zwei Möglichkeiten. Yarra River Walk: Gehe am Fluss entlang bis Southbank – schöne Aussicht, Cafés, und tolle Fotospots mit Blick auf die CBD. In Southbank gibt es auch ein großes Outlet Center. Falls Du Lust zum Shoppen hast. Oder gehe zum Royal Botanic Gardens: Riesige, wunderschön gepflegte Anlage – ideal für einen Spaziergang oder ein kleines Nickerchen im Schatten.

TIP: für alle Sportfans. Nicht weit weg vom Yarra River ist der Melbourne Park. Das Tennis Areal der Australien Open. Dort kannst Du kostenlos die Courts sehen und auf dem Gelände umhergehen.

Aussicht vom Eureka Skydeck
Für den besten Rundumblick über Melbourne: Ab zum Eureka Skydeck (Aussichtsplattform im 88. Stock). Besonders bei Sonnenuntergang einfach spektakulär! Falls Du in Southbank bist, kannst Du von hier aus ganze einfach in wenigen Minuten zum Eureka laufen. Buche vorher Tickets online, dann kommst Du sofort rein, ohne Schlange stehen zu müssen.

Abendessen in Chinatown
Melbourne ist bekannt für seine Essensvielfalt. Eigentlich bekommst Du alles was das Herz begehrt in der CBD. Ich rate Dir aber nach Chinatown zu gehen für ein leckeres Dinner. Dort findest Du authentische Restaurants. Manchmal sind diese äußerlich nicht wirklich einladen. Du wirst aber schnell merken, dass dort oft wirklich viel los ist und es deswegen gut sein muss. Chinatown ist rund um die Little Bourke Street. Mein Lieblingsessen sind Dumpings – super lecker in allen Varianten und oft günstiger als in klassischen Restaurants.

Absacken in einer Rooftop Bar
Gönn Dir eine Drink in einer Rooftop Bar und genieß die Stadt nochmal von oben: Naked for Satan (Fitzroy), Siglo Bar (hinter dem Parliament House) oder Rooftop Bar auf dem Curtin House

Tag 2 in Melbourne – Entlang der Melbourne Bay

Wenn Du das Glück hast nicht nur einen Tag in Melbourne zu sein, dann lass Dich mal inspirieren von meinem 2-Tages-Plan für Melbourne. Tag 1 bleibt und für Tag 2 schlage ich Dir folgende Highlights entlang der Melbourne Bay vor. Heute geht es etwas weg von der CBD in die vorgelagerten Suburbs.

Du kannst diese Orte mit den öffentlichen Trams oder Bussen erreichen. Oder falls Du Lust hast, leih Dir ein Fahrrad oder E-Scooter aus und erkunde damit noch einfacher die Plätze und sei einfach auch flexibler. Noch mehr zum Thema Mobilität in Melbourne findest Du hier: Fortbewegung Melbourne

Frühstück in South Melbourne
Der South Melbourne Market ist weniger touristisch als der „Queen Vic“ und ein echter Geheimtipp. Hier bekommst du fantastische Brunchgerichte, frisches Obst und vor allem: legendäre Dim Sums bei South Melbourne Dim Sims.

Albert Park
Wenn Du von South Melbourne Richtung Süden fährst kommst Du in den Albert Park. Entlang des Sees lässt sich ein schöner Spaziergang machen und Du kannst auch auf der Formel 1. Strecke entlang fahren. Von dort ist es dann nur noch ein kurzes Stück bis nach St. Kilda

St.Kilda
Da wir nicht weit weg von St. Kilda gewohnt haben waren wir logischer Weise ganz oft dort. Sonntags gibt es immer einen Kunstmarkt auf der Promenade. Ansonsten flaniere einfach die Acland St. entlang und lass Dich in einem der Kaffees nieder. Dort gibt es typische Kuchenklassiker und jede Menge zu schauen. Danach lass Dich an den St. Kilda Pier treiben. Von dort hast Du einen wunderbaren Blick auf die Bay und die Hochhäuser der CBD.

Tip: solltest Du Abends dort sein kannst Du am Ende des Piers zum Sonnenuntergang auch Pinguine beobachten. Vom Pier aus hast Du auch einen tollen Blick auf die CBD. Die Hochhäuser im Hintergrund und die Boote am Pier im Vordergrund bieten ein tolles Fotomotiv.

Entlang der Bay
Du kannst von St.Kilda aus Entlang der Bay laufen oder auch fahren. Hier gibt es einen guten Radweg. Nimm die Strecke Richtung Süden. Zuerst kommst Du nach Ellwood. Dort erwartet Dich ein schöner Strand, der nicht so überlaufen ist. Vom Point Ormond Lookout hast Du ebenfalls einen tollen Blick auf die CBD. Falls Du im Sommer da bist, lohnt sich eine kleine Verschnaufpause. Ansonsten fahr einfach weiter nach Brighton.

Von Brighton Beach kommst Du super gut mit der Tram (Sandringham Line) wieder zurück. Dies Bahn fährt alle 20 Minuten. Entweder Du fährst zurück in die CBD und lässt den Abend dort ausklingen oder steigst an der Haltestelle Windsor aus.

Chapel Street
Dann bist Du bei der Chapel Street. Sie verläuft verläuft durch die Stadtteile South YarraPrahran und Windsor – und bietet einen bunten Mix aus Fashion, Food & Lifestyle. Hier trifft kreatives Großstadtflair auf entspannten Vibe. Die Gegend ist perfekt zum Bummeln, Leute beobachten, Kaffee trinken – und abends für Drinks oder Dinner. Lauf einfach die Straße entlang und lass Dich treiben. Es gibt jede Menge zu sehen. Und falls Du wieder weiter und in die CBD zurück möchtest, gibt es jede Menge Tram Stops.

TIP: Es gibt viele Highlights entlang der Chapel Street. Aber google doch mal nach Prahran Market oder der Jam Factory. Vielleicht ist das eine oder das andere etwas für Dich.

Tag 3 in Melbourne – Daytrips

Nach zwei Tagen in Melbourne und vielen Schritten wird es am 3 Tag Zeit aus der Stadt heraus zu kommen. Es gibt einige Möglichkeiten für Tagesausflüge. Entweder entscheidest Du Dich für eine geführte Tour oder Du nimmst Dir selbst einen Mietwagen um flexibler und individueller zu sein. Beides sehr gut möglich.

Option 1: Great Ocean Road (Highlight!)
Klar – du könntest die ganze Great Ocean Road auch in einem mehrtägigen Roadtrip erkunden, aber ein Tagesausflug mit Start am frühen Morgen ist ebenfalls möglich. Wenn Du nicht sicher bist, was Dich dort erwartet, geh zu meinem Beitrag über die Highlights der Great Ocean Road. Ich war mehrmal dort und es war jedes mal wieder so toll! Für mich definitiv ein Musst-See in Melbourne und Umgebung.

Dich erwartet dort: die spektakulären 12 Apostles, der Bella Beach, Koala Spots oder Boardwalks im Great Otway Nationalpark

Option 2: Philipp Island
Phillip Island liegt nur knapp zwei Stunden von Melbourne entfernt und ist ein absolutes Naturparadies. Die Insel ist wie ein kleiner Mikrokosmos Australiens – mit Küste, Wildlife, Surf-Vibes und ganz viel Naturgefühl. Ob mit Kindern, als Paar oder allein mit Kamera und Picknickdecke: Dieser Ausflug ist der perfekte Kontrast zur Stadt und bleibt garantiert hängen.

Dich erwartet dort: Atemberaubende Klippenlandschaften, wilde und einsame Strände, die Pinguine Parade, Koala Reservation oder eine Heritage Farm.

Option 3: Yarra Valley – Wein, Käse & Schokolade
Falls Du neben Natur und Stränden auch gerne mal etwas anders sehen möchtest und Du gerne Essen und Wein genießt, ist dieser Ausflug sicherlich etwas für Dich. Nur eine gute Stunde von Melbourne entfernt liegt das idyllische Yarra Valley – ideal für Genießer. Du kannst eine organisierte Weintour buchen oder selbst mit dem Mietwagen losziehen und einzelne Winzer ansteuern.

Dich erwartet dort: Domaine Chandon, Yarra Valley Chocolaterie & Ice Creamery, Yering Station

Tag 4 in Melbourne – Entdecke neue Suburbs

Es gibt in Melbourne mehr als 30 Suburbs (Stadtteile) und jeder hat seine Besonderheiten. Warum nicht noch ein paar mehr auf Deiner Reise erkunden und die Besonderheiten erleben? Deswegen schlage ich Dir vor einen Tag nördlich der CBD zu verbringen. Dort erwarten Dich vor allem kulinarische Highlights und jede Menge Lebensflair. Die Gassen sind gesäumt von kleinen Reihenhäusern und Du wirst aus dem Fotografieren der vielen Details nicht mehr raus kommen.

Fitzroy
… mit einem guten Frühstück in Fitzroy. Fitzroy ist Melbournes coolstes Szeneviertel – lässig, alternativ und voller Überraschungen. Perfekt für einen Start mit guten Coffee und schönem Frühstück. Schaut mal hier ein paar Tips für tolle Locations: Proud Mary Coffee, Industry Beans oder ein Croissant in der Lune Croissanterie.

In Fitzroy kannst Du auch einfach die Brunswick Street entlang schlendern. Da gibt es jede Menge Straßenfest, tolle Läden und auch ein gutes Nachtleben. Falls Du Abends und nicht morgens da bist. Falls Du mal eine Pause magst, geh in die Fitzroy Gardens und entdecke abseits der Stadt ein paar Grüne Momente.

TIP: Alternativ zu den ganzen modernen Läden gibt es in Melbourne auch viele Op Shops (= Opportunity Shop). Das sind gemeinnützige Secondhand Läden vom Roten Kreuz oder anderen Institutionen. Man kann hier das eine oder andere Schnäppchen (auch Designerkleidung) oder auch Mitbringsel finden. Ich war regelmäßig dort und habs geliebt. Probier es einfach mal aus! Gerade in Fitzroy gibt es einige. Schau mal nach: Hunter GathererSalvos Brunswick StreetVintage SoleYesteryear Vintage Clothing

Collingwood
Gleich nebenan liegt Collingwood – hier geht’s noch ein Stück alternativer zu. Entdecke Wandgemälde, kleine Brauereien (Stichwort: Craft Beer!) und ganz viel urbane Kreativität.
Wenn du Lust hast: Besuch das Abbotsford Convent – ein Kulturzentrum in einem alten Kloster mit Cafés, Märkten und Workshops.

Carlton
für das Mittagessen würde ich Dir den Weg zurück nach Carlton empfehlen. Der Suburb wird auch Little Italy genannt und dementsprechend fällt auch die Küche dort aus. Sehr italienisch! Für ein Picknick oder Lunch Break empfehle ich die Carlton Gardens – grün, ruhig, super zum Durchatmen. Oder du holst dir etwas zu essen in der nahegelegenen Lygon Street, Melbournes „Little Italy“ – hier findest du authentische Pasta, Pizza & Espresso.

TIP: Wenn Du so richtig tollen Kuchen oder Eis essen möchtest, dann geh zu Brunetti in der Lygon Street. Einfach himmlisch und ich verspreche Dir, Du wirst die Qual der Wahl haben an der Theke.
Extra Tip: Abends ist in der Lygon Street auch jede Menge geboten und Du kannst hier super den Abend ausklingen lassen. Google mal hier: Johnny’s Green Room oder Heartattack and Vine.

Bonus-Tipps für deinen Aufenthalt

Hier nochmal kurz zusammengefasst auf einen Blick ein paar Tipps, die Dir den Aufenthalt in Melbourne erleichtern und unvergessliche Momente bringen.

✔️Kostenlos durch die City cruisen

In Melbourne kannst du die Trams in der Free Tram Zone (CBD) kostenlos nutzen. Einfach einsteigen und entspannen – das spart Taxi- oder Uber-Kosten.

✔️ Street Food & Märkte statt teurem Restaurant

Queen Victoria Market, South Melbourne Market oder St Kilda Esplanade Market sind super günstig und bieten mega leckeres Essen. Perfekt für leckere Snacks oder ein günstiges Mittagessen.

✔️ Kostenlos Museen und Galerien besuchen

Viele Top-Museen, z. B. das National Gallery of Victoria (NGV) oder das Australian Centre for the Moving Image (ACMI) =Federation Square, sind kostenlos. Kunst und Kultur zum Nulltarif – genial!

✔️ Tagesausflüge mit günstigen Gruppen-Touren

Anstatt einen Mietwagen zu nehmen, kannst du Tagesausflüge wie zur Great Ocean Road oder ins Yarra Valley oft viel günstiger mit organisierten Touren machen. Online früh buchen lohnt sich. Außerdem musst Du dann auch nicht fahren, falls Du Dir unsicher bist wegen dem Linksverkehr.

✔️ Supermärkte & Take-Away für Self-Catering nutzen

Wenn du eine Unterkunft mit Küche hast, kauf im Supermarkt (Coles, Woolworths) ein und koch selbst. So sparst du teure Restaurantkosten und hast trotzdem leckeres Essen. Oder kauf Dir alles für ein Picknick und gehe in einen der Parks. Das ist bei schönem Wetter auch sehr zu empfehlen.

✔️ Was ist los in Melbourne?

Nutze die Website WhatsOn in Melbourne und informiere Dich über Events in Melbourne. Es gibt zu jeder Jahreszeit

✔️ City Bike Verleih

Statt Taxi oder Uber – miete dir für kurze Strecken ein Fahrrad (z.B. Lime, Neuron). So bist du günstig und flexibel unterwegs.

Instaspots in Melbourne

Heutzutage geht ja nichts über coole Fotos vom Urlaub um diese mit den Freunden und Familie zu teilen.

Meine Tips für die ultimativen Instagram Spots sind: Princes Pier bei Sunset, Rooftop Bar @ QT Hotel, Royal Exhibition Building, St Kilda Pier (mit Glück: Pinguine!) und Brighton Beach Bathing Houses.

Fazit

Du siehst Melbourne hat jede Menge zu bieten. Egal ob du nur einen Tag oder gleich vier volle Tage in Melbourne verbringst – die Stadt hat für jede Reisedauer die passenden Highlights, Viertel und kulinarischen Entdeckungen parat. Mein Tip ist: versuche 2 oder mehr Tage einzuplanen.

Mit der richtigen Planung holst du das Beste aus deiner Melbourne Reise heraus und kannst dich ganz entspannt auf das Erlebnis einlassen.

Von Street Art in Fitzroy über Rooftop-Bars auf der Lygon Street bis hin zu einem Tagestrip zur Great Ocean Road oder nach Philipp Island: Melbourne ist vielseitig, kreativ und absolut lebenswert. Mit meinen Tipps, Tagesplänen und persönlichen Empfehlungen kannst du deinen Aufenthalt ganz individuell gestalten – und dabei ganz viel erleben.


Hinweis: Wenn Du über die mit * gekennzeichneten Links buchst, unterstützt du meinen Blog „Australien-Liebe“ – für dich bleibt der Preis gleich, aber ich erhalte eine kleine Provision. Damit hilfst du mir, noch mehr praktische Tipps & Erfahrungsberichte mit Dir zu teilen. 💛 Danke für deine Unterstützung! Alle anderen nicht gekennzeichneten Links sind entweder zu den Informationsquellen meines Posts oder unbezahlte Werbung.

Nach oben scrollen