Stell dir vor, du schlenderst durch lebendige Gassen, der Duft von frisch gebrühtem Kaffee kitzelt deine Nase, und an jeder Ecke lauert eine neue Entdeckung. Genau dieses Gefühl habe ich in Melbourne immer wieder erlebt! Es ist, als würde die Stadt atmen, sich ständig verändern und dich mit offenen Armen empfangen. Als jemand, dessen Herz für dieses australische Juwel höher schlägt, möchte ich dir meine ganz persönlichen Must-See’s in Melbourne an die Hand geben.
Hi,
ich bin Sabine und habe 2,5 Jahre in Australien gelebt. Dort durfte ich viele tolle Orte und Dinge sehen und erleben und möchte diese mit Dir hier auf meinem Blog teilen. Neben meinen eigenen Erlebnissen zeige ich Dir auch noch andere tolle Orte und Dinge, die ich auf meine Reiseliste setzen würde. Denn dieser Blog soll Dir als Inspiration und Grundlage für Deine Planung dienen. Viel Spaß beim Lesen!
Egal, ob dein Magen knurrt, dein Wissensdurst geweckt ist, du die Natur liebst oder einfach nur unvergessliche Momente suchst. Melbourne wird dich begeistern. Hier kommen meine ganz persönlichen Must-See’s für Dich. Doch bevor wir in die Stadt eintauchen, vorab noch ein paar Informationen zur Stadt, zum Wetter, zur Anreise und vor allem zum Nahverkehr in Melbourne.
- Melbourne – Good to know!
- Tram und Züge in Melbourne
- Musst See's Melbourne: Kulinarische Entdeckungsreise
- Musst See's Melbourne: Kultur pur
- Musst See's Melbourne: Naturerlebnisse mitten in der Stadt und drumherum
- 2 weitere persönliche Melbourne Musst See's
- Ein Besuch eines Footy Spiels im Melbourne Cricket Ground (MCG)
- Die ikonischen Beach Houses am Brighton Beach
- Fazit
Melbourne – Good to know!
Melbourne hat ca. 5,2 Millionen (Stand 2024) Einwohner. Sie ist die zweitgrößte Stadt Australiens und liegt im Bundesstaat Victoria, im Süden des Landes
Wetter
- Denk daran, die Jahreszeiten sind anders herum als in Europa
- in Melbourne ist es sehr wechselhaft: „Vier Jahreszeiten an einem Tag“ sind keine Seltenheit. Im Sommer kann es bis zu 40 Grad werden, im Winter auch mal unter 10 Grad und sehr feucht.
- Deswegen Pack Kleidung für verschiedene Bedingungen ein
- Zwiebellock ist empfehlenswert
Anreise
- in Melbourne gibt es den internationalen Flughafen Tullmarine und einen kleineren für Inlandsflüge.
- von internationalen Flughafen kannst Du entweder ein Taxi nehmen oder den Skybus. Das sind große rote Busse, die Dich im 15 Minuten Takt in die Innenstadt fahren. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten.
- Alternativ sind in Australien auch Uber sehr verbreitet
Strom & Adapter
- der deutsche Stecker passt nicht, Du benötigst zwingend einen Adapter
- Australische Stecker sind dreipolig mit drei flachen Stiften
- Achtung! Wie in anderen Ländern auch, kann man die Steckdosen meist direkt an der Dose ein und ausschalten. Falls Du dich also wunderst und kein Strom kommt, schaue mal ob die Steckdose ein ist
Währung & Trinkgeld & Essen gehen
- Australischer Dollar (AUD) – Bankautomation gibt es überall. Bezahlen mit Kreditkarte ist überhaupt kein Problem.
- Trinkgeld: ca. 10% bei gutem Service (nicht obligatorisch)
- man bestellt meist selbst am Tresen und bekommt das Essen gebracht
Tram und Züge in Melbourne
Das Straßenbahnennetz in Melbourne ist das Größte der Welt. Du kannst ganz easy mit den Trams, Bahnen und Bussen fahren. Dafür gibt es ein Bezahlsystem für den öffentlichen Nahverkehr: Die Myki Card. Sie ist dein Schlüssel zu einem unkomplizierten Erkunden Melbournes mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Du kannst nicht alles per Fuß erreichen und benötigst eine unkomplizierte Fortbewegung. Das geht am besten mit denn öffentlichen Verkehrsmitteln in Melbourne (PTV).
- Für alle Verkehrsmittel: Gültig für Trams, Trains (Züge) und Buses in Melbourne.
- Einfache Nutzung: Beim Ein- und Aussteigen an den dafür vorgesehenen Lesegeräten antippen („touch on“ und „touch off“). Wichtig: Immer aus checken, um den korrekten Fahrpreis zu bezahlen!
- Kosten: Du musst die Myki Karte kaufen (6 AUD) und dann aufladen mit einem Betrag. Tageshöchstsatz ist derzeit 10 AUD für Fahrten den ganzen Tag. Für Android Handys gibt es auch eine App.
- Verschiedene Auflademöglichkeiten: Online, an Automaten an Bahnhöfen und größeren Haltestellen sowie in vielen Einzelhandelsgeschäften (7eleven) mit Myki-Zeichen.
- TIP: in der CBD (=Innenstadt oder auch Central Business District) gibt es eine Free Tram Zone. Sie erlaubt die kostenlose Nutzung der Tram im Stadtzentrum.
Es gibt auch noch andere Fortbewegungsmittel in Melbourne. Wenn Du erfahren willst, wie Du am besten Mobil in Melbourne bist und welche Fortbewegungsmittel sich für was anbieten, dann schau hier.

Mein Tipp: Versuche 2-3 Tage in Melbourne einzuplanen. Es gibt hier so viel zu sehen und erleben. Das lohnt sich definitiv. Die Menschen sind entspannt und die Stadt ist zwar pulsierend, hat aber trotzdem eine ruhige Gelassenheit an allen Stellen. Am besten Übernachtest Du in der CBD (= Central Business District). Von dort lässt sich mit dem Nahverkehr alles erreichen und Abends hast Du alle kulinarischen Möglichkeiten oder zig Bars um die Ecke.
Musst See’s Melbourne: Kulinarische Entdeckungsreise
Die hippen Cafés der Hosier Lane und Degraves Street
Stell dir vor, du sitzt an einem winzigen Tischchen, umgeben von beeindruckender Street Art, während du einen perfekt zubereiteten Flat White genießt. Ein Flat White ist übrigens ein Doppelter Espresso mit feinporigem Milchschaum. Der Duft von frisch gerösteten Bohnen liegt in der Luft, und das lebendige Treiben um dich herum ist einfach ansteckend.
Die Hosier Lane ist berühmt für ihre ständig wechselnden Kunstwerke, und in der Degraves Street reihen sich charmante Cafés aneinander. Ich bin wirklich immer wieder begeistert von diesen kleinen Straßen: eines meiner Highlights und Melbourne Must-Sees.
Übrigens habe ich überhaupt keinen Kaffee getrunken, bevor ich nach Australien gezogen bin. Ich fand den Geruch nicht wirklich toll und der in Deutschland verbreitete Filterkaffee war auch irgendwie nicht meins. Das hat sich 100% gewandelt. In Melbourne gibt es keinen Filterkaffee. Überall sind Baristas und es wird zelebriert und Kaffee schmeckt sooo viel besser.
Mein Tipp: Such dir ein Café aus, das dir optisch gefällt, bestell einen Flat White (das Nationalgetränk!) und lass die Atmosphäre auf dich wirken.
Ein Fest für die Sinne auf dem Queen Victoria Market
Dieser historische Markt ist ein absolutes Must-See! Stell dir vor, du schlenderst durch endlose Gänge voller frischer Produkte, lokaler Delikatessen, Kleidung, Souvenirs und vielem mehr. Hier kannst du nicht nur großartig essen (egal was – die Markthalle hat so viele tolle Dinge zu bieten), sondern auch ein Stück echtes Melbourne-Feeling aufsaugen.
Mein Tipp: Geh am Wochenende hin, dann ist am meisten los, aber sei bereit für Menschenmassen. Vergiss nicht, die „Doughnut van“ zu suchen – die Krapfen sind legendär!
Extra Tip: Sowohl im Sommer als auch im Winter gibt es ein Highlight. Immer Mittwochs ist NightMarket. Da spielen dann Bands und alle feiern, essen und trinken in lockerer Atmosphäre. Informiere Dich hier über die genauen Termine und Tage.
Internationale Aromen in Fitzroy und Collingwood
Diese beiden Stadtteile sind wie kleine Welten für sich. Hier reihen sich trendige Restaurants mit Aromen aus aller Welt aneinander. Ob du Lust auf authentische vietnamesische Pho in Richmond (gleich nebenan!), spanische Tapas in Fitzroy oder innovative Fusionsküche in Collingwood hast – hier wirst du garantiert fündig. Wenn Du gerne einfach mal anders essen willst, dann stürz Dich in diese Stadtviertel.
Mein Tipp: Schlendere einfach durch die Straßen und lass dich von den Speisekarten inspirieren. Oft sind die unscheinbarsten Lokale die besten!
Fitzroy: Such in Google Maps nach „Brunswick Street Fitzroy“ – hier pulsiert das Leben. Collingwood: „Smith Street Collingwood“ ist die Hauptschlagader mit vielen Restaurants.
Fine Dining mit Ausblick
Manchmal muss es einfach etwas Besonderes sein, oder? Stell dir vor, du genießt ein exquisites Menü, während die Lichter der Stadt unter dir funkeln. Melbourne hat einige fantastische Restaurants mit atemberaubender Aussicht zu bieten. Ob am Yarra River oder in einem der höheren Gebäude – ein Dinner mit diesem Panorama ist unvergesslich.
Mein Tipp: Reserviere unbedingt im Voraus und kleide dich schick! Hier ein paar Locations: Vue de Monde, Eureka 89 Dining.
Extra Tip: Auf den Eureka Tower kann man auch ohne dort zu essen. Es gibt eine Besucherplatform, die einen tollen 360 Grad Ausblick gibt.
Brunchen in der Stadt
Die Melbourner lieben ihren Brunch, und das zu Recht! Stell dir vor, du startest gemütlich den Tag mit Eggs Benedict, Avocado Toast oder Pancakes in einem stylischen Café. Die Auswahl ist riesig, und die Qualität ist meistens hervorragend. Ich könnte jeden Tag woanders brunchen gehen! Ich liebe es einfach. Manchmal waren wir Sonntags erst eine Runde im Albert Park joggen und sind danach direkt in eines der Kaffees in St. Kilda. Wenn ich nur daran denke, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Die Vielfalt ist überwältigend und einfach lecker. Wenn Du dort bist, versuche es einfach in Deinen Tag mit einzuplanen. Ich verspreche Dir, Du wirst es nicht bereuen.
Mein Tipp: Frag Locals nach ihren Lieblingsspots oder schau auf Instagram nach #melbournebrunch für Inspiration. Google mal nach: The Kettle Black, Top Paddock, Hardware Société
Extra Tip: Wenn Du die Melbourne Café Kultur erleben möchtest, gehe in die CBD zu Patricia Coffee Brewers. Das Café wird von den besten Freundinnen Bowen Holden und Pip Heath betrieben. Es wurde 2011 gegründet und hat seitdem zu einem beliebten Treffpunkt für Kaffeeliebhaber in Melbourne geworden. Morgens früh stehen die Kunden schlänge. Man bestellt am Counter und wartet dann auf der Straße auf seinen Kaffee bevor man ins Büro geht oder zum Sightseeing. Einfach einzigartig.
Musst See’s Melbourne: Kultur pur
Die beeindruckenden Kunstausstellungen der National Gallery of Victoria (NGV)
Kunstliebhaber aufgepasst! Die NGV ist ein absolutes Highlight. Stell dir vor, du wanderst durch Säle voller beeindruckender Gemälde, Skulpturen und Installationen australischer und internationaler Künstler. Die Sammlung ist riesig und vielfältig, und es gibt immer wieder spannende Sonderausstellungen. Die NGV ist auch für Familien mit Kids geeignet und hat extra Ausstellungen für Kinder.
Mein Tipp: Der Eintritt zur Dauerausstellung ist kostenlos! Ansonsten schau mal auf der Webseite von der NGV. Insgesamt gibt es drei Standorte in Melbourne mit wechselnden Ausstellungen. Es lohnt sich und zwar nicht nur bei Regen.
Flinders Street Station und Federation Square
Diese beiden Orte sind das Herzstück Melbournes und auch ein Must-See. Stell dir vor, du stehst vor der beeindruckenden Fassade der Flinders Street Station, einem ikonischen Wahrzeichen der Stadt. Wenn Du in Melbourne die Tram oder den Zug nimmst wirst Du immer an der Flinders Street Station vorbei kommen. Wenn Du da bist, lauf auf die andere Seite der Straßenkreuzung am Haupteingang der Flinders Station und mach ein Foto.
Gleich gegenüber pulsiert das Leben am Federation Square, einem modernen Platz mit Museen, Galerien und Veranstaltungsorten. Das Museum ist ein Teil der NGV und auf dem Platz gibt es immer öffentliche Veranstaltungen. Wir waren dort schon z.b. beim Freiluftkino oder haben uns einfach nur hingesetzt um Leute zubeobachten. Der Fed Square ist eine moderne beeindruckende Architektur und lädt auch einfach nur zum Schauen ein.
Mein Tipp: Mach Fotos von der Flinders Street Station bei Nacht, wenn sie beleuchtet ist!
Extra Tip: Am Federation Square ist auch eine Haltestelle der kostenlosen City Tram. Starte einfach hier um die Stadt zu erkunden. Davor kannst Du auch noch ins Besucherzentrum gehen und Dir weitere Tips für Deine Stadterkundung zu holen.
Street Art Szene in Fitzroy und Collingwood
Keine Lust auf Indoor-Museum! Dann ist das sicherlich was für Dich. Stell dir vor, du biegst um eine Ecke und plötzlich taucht ein riesiges, farbenfrohes Wandgemälde auf. Die Street Art Szene in Fitzroy und Collingwood ist unglaublich lebendig und kreativ. Ich bin hier kannst stundenlang durch die Gassen geschlendert mit meiner Kamera um Fotos zu machen und immer wieder neue Kunstwerke zu entdecken. Es ist wie eine Open-Air-Galerie, die sich ständig verändert. Wenn Du also eine Spaziergang mit vielen Ahh und Wow Momenten verbinden möchtest, geh doch nach Fitzroy und Collingwood.
Mein Tipp: Beginne deine Erkundung in der Brunswick Street und ihren Seitenstraßen. Das ist in Fitzroy. In Collingwood solltest Du in die Smith Street gehen und von dort Deinen Spaziergang beginnen.
Shrine of Remembrance
Dieser beeindruckende Bau ist ein Denkmal für die australischen Kriegsveteranen. Stell dir vor, du stehst vor diesem majestätischen Schrein und blickst über die weitläufigen Gärten auf die Skyline Melbournes. Es ist ein Ort der Besinnung, aber auch ein Ort mit einer fantastischen Aussicht.

Mein Tipp: Besuche die Aussichtsplattform für einen Panoramablick über die Stadt. Der Eintritt ist kostenlos und Infos gibt es hier.
Musst See’s Melbourne: Naturerlebnisse mitten in der Stadt und drumherum
Die Royal Botanic Gardens: Eine grüne Oase der Ruhe
Manchmal braucht man einfach eine Auszeit vom Großstadttrubel. Weg von den Hochhäusern der CBD ist ganz in der Nähe der Royal Botanic Garden. Dort kannst Du auf. 38ha einfach mal spazieren und die „grüne“ Seite Melbourne kennen lernen. Es ist der perfekte Ort für einen entspannten Spaziergang, ein Picknick oder einfach nur, um die Seele baumeln zu lassen. Hier kann man einfach mal Energie tanken.
Mein Tipp: Nimm eine Decke mit und genieße ein Picknick am Lake. Oder schau mal auf der offiziellen Webseite. Es gibt immer wieder Aktivitäten for free oder auch geführte Touren etc.
Ein Ausflug zum St Kilda Beach
Meerluft schnuppern! In der Stadt. Jup, das geht. St.Kilda ist mein absoluter Abschalt-Ort und immer wieder ein kleiner Urlaub. Wir haben nicht weit weg von dort gewohnt und waren deswegen oft dort. St Kilda ist ein lebendiger Stadtteil mit einem schönen Strand, einer berühmten Seebrücke und – haltet euch fest – einer Pinguinkolonie! Es ist einfach so unglaublich, die kleinen Kerlchen bei Einbruch der Dunkelheit an Land watscheln zu sehen. Außerdem ist St. Kilda der Ort an dem sich (gefühlt) alle Backpacker treffen. Hier hast Du also ein sehr junges Publikum, die man in lauen Nächten in der Acland Street in einen der Bars trifft oder Nachts noch am Pier sitzen.
Mein Tipp: Geh zur St Kilda Pier bei Sonnenuntergang, um die Pinguine zu beobachten (am besten nach Einbruch der Dunkelheit).
Extra Tip: In der Acland Street gibt es tolle Bäckereien. Nimm Dir dort ein Stück Kuchen mit und laufe zum Pier um es mit Blick auf die CBD zu genießen.
Der Yarra River
Melbourne hat so einiges zu bieten. Neben der Bay in St. Kilda fließt auch der Yarra River mitten durch die Stadt. Stell dir vor, du gleitest auf dem Yarra River entlang und betrachtest die Skyline Melbournes aus einer ganz neuen Perspektive. Eine Bootsfahrt ist eine entspannte Möglichkeit, die Stadt kennenzulernen und einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus zu sehen. Oder laufe einfach entlang des Rivers. Fange am MCJ Stadium und und bummle gemütlich bis zu den Docklands. Ein Abschnitt davon ist die Southbank Promenade. Direkt mit Blick auf die Skyline kannst Du hier ganz viele Straßenkünstler sehen oder in eines der vielen Bars und Restaurants gehen. Oder wie ich Dir was auf die Hand holen und dann die Aussicht auf die CBD beim Essen genießen. Und vergiss nicht auch mal Abends dort hinzugehen. Ich fand dies eine besondere Atmosphäre.
Mein Tipp: Wenn Du keine Lust mehr auf Laufen hast. Mache eine Bootstour. Es gibt verschiedene Anbieter und Touren, wähle die, die am besten zu deinen Interessen passt.
Tagesausflug in die Dandenong Ranges
Raus aus der Stadt und rein in die Natur! Stell dir vor, du wanderst durch üppige Wälder mit riesigen Eukalyptusbäumen, besuchst malerische Dörfer und genießt atemberaubende Ausblicke. Die Dandenong Ranges sind ein wunderschönes Ausflugsziel in der Nähe von Melbourne und bieten eine willkommene Abwechslung.
Mein Tipp: Fahre mit der historischen Puffing Billy Dampfeisenbahn!
2 weitere persönliche Melbourne Musst See’s
Es gibt noch so ein paar Dinge, die ich persönlich super gerne in Melbourne gemacht habe und einfach auch zu meinen Melbourne Must-See’s gehören.
Ein Besuch eines Footy Spiels im Melbourne Cricket Ground (MCG)
Footy – was? Das ist australische Sportkultur pur! Die AFL (Australien Football League) ist ein Sport, den wir in Europa nicht kennen. Es ist so eine Mischung aus Rugby und Fussball. Locals nennen es liebevoll Footy.
In Melbourne wird es unter anderem im MCG gespielt – kurz „G“ (wie die Locals es nennen – Du merkst in Melbourne wird alles abgekürzt). Das „G“ ist das größte Stadium und deswegen etwas besonderes. Erleben kannst Du dort die elektrisierende Atmosphäre eines Footy Spiels. Deshalb gilt: Wenn du die Gelegenheit hast, solltest du unbedingt nach Tickets für ein Spiel im legendären MCG („The G“) Ausschau halten. Die Saison ist im Australischen Winter mit dem Finale immer Ende September.

Die ikonischen Beach Houses am Brighton Beach

Ok, die sind Kult und mit am meisten fotografiert in Melbourne. Die kleinen, hölzernen Häuschen sind in allen erdenklichen Farben und Designs aneinandergereiht in Brighton am Strand. Die Brighton Bathing Boxes sind nicht nur unglaublich fotogen, sondern erzählen auch eine lange Geschichte. Ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert erbaut, dienten sie den Badegästen als private Umkleidekabinen und zur Aufbewahrung ihrer Strandausrüstung. Heute sind sie heiß begehrt (und teuer – falls Du Dir überlegst eines zu kaufen) und ein farbenfrohes Symbol für Melbournes entspannten Lifestyle. Ein Spaziergang entlang dieser bunten Reihe ist wie ein Ausflug in eine andere Welt und für mich ein absolutes Muss für jeden Melbourne-Besucher – vergiss deine Kamera nicht!
Mein Tipp: Am besten erreichst du Brighton Beach mit der Bahn von der Flinders Street Station aus. Die Fahrt ist kurz und bietet schöne Ausblicke auf die Vororte. Plane deinen Besuch am Vormittag oder späten Nachmittag, um die besten Lichtverhältnisse für Fotos zu haben und die Menschenmassen etwas zu vermeiden.
Fazit
Melbourne ist mehr als nur eine Stadt – für mich gibt es dort so viel zu erleben und zu sehen. Von den unzähligen kulinarischen Genüssen über die beeindruckende Kunst und Kultur bis hin zu den erholsamen Naturerlebnissen hat diese Stadt so viel zu bieten. Ich hoffe, meine persönlichen Must-Sees haben dich inspiriert und dir geholfen, einen Einblick in das einzigartige Flair Melbournes zu bekommen. Welcher meiner Tipps weckt deine Neugier am meisten? Schieß los, lass es mich in den Kommentaren wissen – ich freue mich darauf, von deinen Melbourne-Plänen zu hören!
Happy travelling,
Sabine
Hinweis: Wenn Du über die mit * gekennzeichneten Links buchst, unterstützt du meinen Blog „Australien-Liebe“ – für dich bleibt der Preis gleich, aber ich erhalte eine kleine Provision. Damit hilfst du mir, noch mehr praktische Tipps & Erfahrungsberichte mit Dir zu teilen. 💛 Danke für deine Unterstützung! Alle anderen nicht gekennzeichneten Links sind entweder zu den Informationsquellen meines Posts oder unbezahlte Werbung.

























